Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb meines Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. meiner Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweise ich auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Verantwortliche
Mirjam Otto
RAUMKUNST und INNENRäUME
Hauptstraße. 31b
38165 Lehre
E-Mail-Adresse: MO@mirjamotto.de
Impressum: mirjamotto.de/impressum
Arten der verarbeiteten Daten
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen)
Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern)
Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos)
Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten)
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Zweck der Verarbeitung
Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte
Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern
Sicherheitsmaßnahmen
Reichweitenmessung/Marketing
Verwendete Begrifflichkeiten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teile ich Ihnen die Rechtsgrundlagen meiner Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung meiner rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Sicherheitsmaßnahmen
Ich ergreife unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben sowie des aktuellen Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und Zwecke der Datenverarbeitung, einschließlich der unterschiedlichen Wahrscheinlichkeiten und Schweregrade möglicher Bedrohungen für die Rechte und Freiheiten betroffener Personen, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko entsprechendes Schutzniveau sicherzustellen.
Zu diesen Maßnahmen zählen insbesondere die Gewährleistung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten. Dies umfasst die Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten sowie die Überwachung von Zugriffs-, Eingabe- und Weitergabeprozessen, die Sicherstellung der Datenverfügbarkeit und deren Trennung. Darüber hinaus haben wir Verfahren implementiert, die die Wahrnehmung von Betroffenenrechten ermöglichen, die Löschung von Daten sicherstellen und eine schnelle Reaktion auf Datengefährdungen ermöglichen. Zudem berücksichtigen wir den Datenschutz bereits bei der Auswahl und Entwicklung von Hardware, Software und Verfahren, um das Prinzip des Datenschutzes durch Technikgestaltung sowie durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen umzusetzen.
Zum Schutz der Online-Datenübertragungen setze ich auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS). Diese Technologien – Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) – bilden die Grundlage für sichere Datenübertragungen im Internet. Sie verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übermittelt werden, sodass die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Eine durch SSL/TLS gesicherte Website erkennt der Nutzer an der Anzeige von „HTTPS“ in der URL, was signalisiert, dass die Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.
Änderung und Aktualisierung
Ich bitte Sie, sich regelmäßig über den Inhalt meiner Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Bitte beachten Sie, dass sich Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen, die ich in dieser Datenschutzerklärung angebe, über die Zeit ändern können und bitte Sie daher, vor Kontaktaufnahme, um deren Überprüfung.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten
Sofern ich im Rahmen meiner Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbare, sie an diese übermittele oder ihnen sonstigen Zugriff auf die Daten gewähre, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern ich Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftrage, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Übermittlungen in Drittländer
Falls ich Daten in einem Drittland (d. h. außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeite oder die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen erfolgt, geschieht dies ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen. Wenn das Datenschutzniveau in dem Drittland durch einen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) anerkannt wurde, bildet dieser die Grundlage für den Datentransfer. Andernfalls erfolgt die Übermittlung nur, wenn das Datenschutzniveau auf andere Weise gewährleistet ist, etwa durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder wenn die Übermittlung vertraglich oder gesetzlich erforderlich ist (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Einzelnen informiere ich Sie über die rechtlichen Grundlagen der Datenübermittlung in Drittländer bei den jeweiligen Anbietern, wobei Angemessenheitsbeschlüsse vorrangig als Grundlage gelten. Weitere Informationen zu Datenübermittlungen in Drittländer und den entsprechenden Angemessenheitsbeschlüssen können Sie auf der Website der Europäischen Kommission finden: Link zur EU-Kommission. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau für bestimmte Unternehmen aus den USA mit dem Angemessenheitsbeschluss vom 10. Juli 2023 als sicher anerkannt. Eine Liste der zertifizierten Unternehmen sowie weiterführende Informationen zum DPF können Sie auf der Website des US-Handelsministeriums unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) einsehen. Ich werde Sie in meinen Datenschutzhinweisen darüber informieren, welche meiner eingesetzten Dienstleister unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Rechte der betroffenen Personen
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:
Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Für mich zuständige Aufsichtsbehörde:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Denis Lehmkemper
Postfach 221
30002 Hannover
oder
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: 05 11/120-45 00
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Homepage: https://www.lfd.niedersachsen.de
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Cookies und Widerspruchsrecht bei Direktwerbung
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z.B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Staus gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z.B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind spricht man von „First-Party Cookies“).
Ich kann temporäre und permanente Cookies einsetzen und kläre hierüber im Rahmen meiner Datenschutzerklärung auf:
Diese Website benutzt Squarespace Analytics (früher "Metrics"), einen Webanalysedienst der Squarespace Ireland Ltd., Le Pole House, 1st Floor, Ship Street Great, Dublin 8 Irland ("Squarespace"). Squarespace ist unter dem EU-US-Datenschutzabkommen 'Privacy Shield' zertifiziert (Zertifikat hier einsehbar) und verpflichtet sich damit, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Squarespace-Cookies
Squarespace Analytics verwendet voran beschriebene "Cookies". Die meisten der verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Informationen zum Anzeigen der auf deinem Gerät platzierten Cookies findest du unter Über die von Squarespace verwendeten Cookies.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Squarespace in den USA übertragen und dort gespeichert. Squarespace wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Squarespace diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Squarespace verarbeiten. Squarespace wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Squarespace in Verbindung bringen. Anonymisierte personenbezogene Nutzerdaten wie Ihre IP-Adresse werden für die Dauer von 7 Tage aufbewahrt. Mehr erfahren Sie unter https://www.squarespace.com/privacy/.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Squarespace in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Falls Sie nicht möchten, dass Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden, werden Sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Squarespace Analytics
Diese Website sammelt personenbezogene Daten, die als Grundlage für meine Website-Analytics dienen. Dazu gehören:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät
Webseiten, die Sie vor dem Besuch dieser Website aufgerufen haben
Ihre IP-Adresse
Diese Informationen können auch Details über Ihre Nutzung dieser Website enthalten, einschließlich:
Klicks
Interne Links
Besuchte Seiten
Scrollen
Suchvorgänge
Zeitstempel
Ich teile diese Informationen mit Squarespace, meinem Anbieter für Website-Analytics, um mehr über den Traffic und die Aktivität auf dieser Website zu erfahren.
Kontaktformulare
Wenn Sie Informationen per Webformular an diese Website übermitteln, erfasse ich die im Webformular angeforderten Daten, um Ihre Anfragen zu verfolgen und darauf zu antworten. Ich nutze diese Daten ausschließlich für den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation. Dazu teile ich diese Informationen mit Squarespace, meinem Anbieter für Onlineshop-Hosting, damit dieser mir Ihre Anfrage an meine Email-Adresse weiterleiten kann. Ich teile diese Informationen entsprechend außerdem zu Speicherzwecken mit meinem E-Mail-Provider Google-Mail.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Löschung von Daten
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei mir gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.). .
Hosting
Die von mir in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die ich zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetze.
Hierbei verarbeite ich, bzw. mein Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles
Ich, bzw. mein Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Planungsbürodienstleistungen
Ich verarbeite die Daten meiner Kunden im Rahmen meiner vertraglichen Leistungen zu denen konzeptionelle, gestalterische und entwurfliche Beratungen und Planungsleistungen gehören.
Hierbei verarbeite ich Bestandsdaten (z.B., Kundenstammdaten, wie Namen oder Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten, falls vorhanden (z.B., Texteingaben, Fotografien, Videos), Vertragsdaten (z.B., Vertragsgegenstand, Laufzeit), Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Kostenaufstellungen), Nutzungs- und Metadaten (z.B. im Rahmen der Auswertung und Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen). Besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeite ich grundsätzlich nicht, außer wenn diese Bestandteile einer beauftragten Verarbeitung sind. Zu den Betroffenen gehören meine KundInnen, BauherrInnen, Interessenten sowie deren Kunden, Nutzer, Websitebesucher oder Mitarbeiter sowie Dritte. Der Zweck der Verarbeitung besteht in der Erbringung von Vertragsleistungen, Abrechnung und meinem Kundenservice. Die Rechtsgrundlagen der Verarbeitung ergeben sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragliche Leistungen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Analyse, Statistik, Optimierung, Sicherheitsmaßnahmen). Ich verarbeite Daten, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind und weise auf die Erforderlichkeit ihrer Angabe hin. Eine Offenlegung an Externe erfolgt nur, wenn sie im Rahmen eines Auftrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der mir im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten handele ich entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO und verarbeite die Daten zu keinen anderen, als den auftragsgemäßen Zwecken.
Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (6 J, gem. § 257 Abs. 1 HGB, 10 J, gem. § 147 Abs. 1 AO). Im Fall von Daten, die mir gegenüber im Rahmen eines Auftrags durch den Auftraggeber offengelegt wurden, lösche ich die Daten entsprechend den Vorgaben des Auftrags, grundsätzlich nach Ende des Auftrags.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. der vollständige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
Betroffene Personen: Leistungsempfänger und Auftraggeber; Interessenten; Geschäfts- und Vertragspartner.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten; Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Geschäftsprozesse und betriebswirtschaftliche Verfahren.
Aufbewahrung und Löschung: Löschung entsprechend Angaben im Abschnitt "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Kommentare, Likes und Beiträge
Diese Website enthält auf einigen Seiten Kommentarfunktionen, mit denen Sie einen Kommentar posten können. Diese Website sammelt personenbezogene Daten, wenn Sie einen Kommentar posten, darunter:
Ihren Namen (der als Teil deines geposteten Kommentars angezeigt wird)
Ihre E-Mail-Adresse (optional, um dich darüber zu informieren, ob jemand auf deinen Kommentar antwortet)
Ihre Website-URL (optional)
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu meiner Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall kann ich selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und bin daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Des Weiteren behalte ich mir vor, auf Grundlage meiner berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
In einigen Blogeinträgen enthält diese Website eine „Gefällt mir“-Funktionalität, mit der Sie einen Beitrag „liken“ können. Diese Website sammelt personenbezogene Daten, wenn Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren, um zu verhindern, dass dieselbe Person denselben Beitrag während desselben Besuchs wiederholt mit einem „Gefällt mir“ markiert, darunter:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk und Ihr Gerät
Details über die Webseite oder Inhalte, die du geteilt hast oder die du teilen möchtest
Ihre IP-Adresse
Kommentarabonnements
Die Nachfolgekommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonniert werden. Die Nutzer erhalten eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob sie der Inhaber der eingegebenen Emailadresse sind. Nutzer können laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeotpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
Sie können den Empfang eines Abonnements jederzeit kündigen, d.h. Ihre Einwilligungen widerrufen. ich kann die ausgetragenen E-Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage meiner berechtigten Interessen speichern bevor ich sie lösche, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
Onlinepräsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über meine Leistungen informieren zu können.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer sofern diese mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf meinen Onlinepräsenzen verfassen oder mir Nachrichten zusenden.
Ich möchte darauf hinweisen, dass bei der Nutzung dieser Netzwerke Nutzerdaten möglicherweise außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden. Dies kann Risiken für die Nutzer mit sich bringen, da z. B. die Durchsetzung der Nutzerrechte in solchen Fällen erschwert sein könnte.
Zudem werden Nutzerdaten in sozialen Netzwerken in der Regel auch zu Marktforschungs- und Werbezwecken genutzt. Auf Basis des Nutzungsverhaltens und der daraus abgeleiteten Interessen werden oft Nutzungsprofile erstellt. Diese Profile können wiederum verwendet werden, um gezielt Werbung innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die den vermuteten Interessen der Nutzer entspricht. Hierzu werden in der Regel Cookies auf den Geräten der Nutzer gespeichert, um deren Nutzungsverhalten und Interessen zu erfassen. In den Nutzungsprofilen können außerdem Daten gespeichert werden, die nicht nur mit den Geräten der Nutzer, sondern auch mit ihren Profilen auf den jeweiligen Plattformen verknüpft sind – insbesondere dann, wenn die Nutzer in ihren Accounts eingeloggt sind.
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsarten und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-out) verweise ich auf die Datenschutzerklärungen und Hinweise der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auskunftsanfragen und Betroffenenrechte: Ich möchte darauf hinweisen, dass Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von Betroffenenrechten am effektivsten direkt bei den Anbietern der sozialen Netzwerke geltend gemacht werden können. Nur die Betreiber dieser Netzwerke haben Zugang zu den Nutzerdaten und können entsprechende Maßnahmen ergreifen oder Auskünfte erteilen. Sollten Sie dennoch Unterstützung benötigen, können Sie sich gerne auch an mich wenden.
Verarbeitete Datenarten der betroffenen Personen/Nutzer (z. B. Webseitenbesucher) können sein:
Kontaktdaten: z. B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern
Inhaltsdaten: z. B. Nachrichten, Beiträge (textlich oder bildlich) sowie zugehörige Informationen wie Autorenschaft oder Erstellungszeitpunkt
Nutzungsdaten: z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, Klickpfade, Nutzungshäufigkeit, verwendete Geräte und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen
Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Feedback (z. B. durch Online-Formulare), Öffentlichkeitsarbeit
Aufbewahrung und Löschung der Daten erfolgt entsprechend der Angaben im Abschnitt “Löschung von Daten” (weiter oben)
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Spezifische Hinweise zu Verarbeitungsprozessen und Diensten
INSTAGRAM
Soziales Netzwerk, das das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beiträgen sowie Nachrichtenversand und Abonnieren von Profilen ermöglicht. Angeboten von Meta, einem außereuropäischen Anbieter mit Sitz in Menlo Park, USA, der die europäische Niederlassung Meta Platforms Ireland Ltd. unterhält.
Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Website: Instagram
Datenschutzerklärung: Instagram Datenschutz
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
PINTEREST
Soziales Netzwerk, das das Teilen von Fotos, Kommentieren, Favorisieren und Kuratieren von Beiträgen sowie Nachrichtenversand und Abonnieren von Profilen ermöglicht.
Dienstanbieter: Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Website: Pinterest
Datenschutzerklärung: Pinterest Datenschutz
Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Ich setze innerhalb meines Onlineangebotes auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Ich bemühe mich nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Google Analytics
Ich nutze Google Analytics, um die Nutzung meines Onlineangebots zu messen und zu analysieren. Dabei erfolgt die Analyse auf Basis einer pseudonymen Nutzer-ID, die keine persönlichen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen enthält. Diese ID wird verwendet, um Nutzungsinformationen einem Endgerät zuzuordnen, damit wir nachvollziehen können, welche Inhalte Nutzer innerhalb eines oder mehrerer Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Suchbegriffe verwendet wurden, welche Seiten wiederholt besucht wurden oder wie die Interaktion mit unserem Onlineangebot aussieht. Zusätzlich werden der Zeitpunkt und die Dauer der Nutzung sowie die Quellen, von denen die Nutzer auf unser Onlineangebot zugreifen, erfasst, ebenso wie technische Details zu den Endgeräten und Browsern der Nutzer.
Pseudonyme Nutzerprofile können über verschiedene Geräte hinweg erstellt werden, wobei hierzu auch Cookies zum Einsatz kommen können. Google Analytics speichert keine vollständigen IP-Adressen von Nutzern aus der EU. Es werden jedoch grobe geografische Standortdaten basierend auf IP-Adressen abgeleitet, z. B. die Stadt (inkl. der daraus berechneten geografischen Koordinaten), das Land, die Region und der Subkontinent. Für Nutzer in der EU werden diese IP-Daten ausschließlich zur Ableitung der Geolokalisierung verwendet und danach sofort gelöscht. Sie werden nicht gespeichert, sind nicht zugänglich und auch nicht für andere Zwecke genutzt. Alle IP-Abfragen für EU-Nutzer werden auf Servern innerhalb der EU durchgeführt, bevor die gesammelten Daten zur weiteren Verarbeitung an die Google-Analytics-Server weitergeleitet werden.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
Website: Google Analytics
Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse)
Datenschutzerklärung: Google Datenschutzerklärung
Auftragsverarbeitungsvertrag: Google Ads Processor Terms
Grundlage für Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin bzw. Einstellungen für Werbeeinblendungen
Weitere Informationen: Google Ads Services – Arten der Verarbeitung und Daten
Schriftarten
Diese Website stellt Schriftartendateien von Google Fonts und Adobe Fonts bereit und zeigt diese Schriftarten an.
Um Ihnen diese Website ordnungsgemäß anzuzeigen, können diese Dritten personenbezogene Daten über Sie erhalten, darunter:
Informationen über Ihren Browser, Ihr Netzwerk oder Ihr Gerät
Informationen über diese Website und die Seite, die du auf der Website besuchst
Ihre IP-Adresse
Adobe Fonts
Beim Aufruf dieser Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von Adobe, um sie Ihrem Endgerät korrekt anzeigen zu können. Dabei stellt Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Adobe in den USA her. Hierdurch erlangt Adobe Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse diese Website aufgerufen wurde. Bei der Bereitstellung der Schriftarten werden nach Aussage von Adobe keine Cookies gespeichert.
Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/eudatatransfers.html.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.
Dienstanbieter: Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe)
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Nähere Informationen zu Adobe Fonts: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
Datenschutzerklärung: Adobe Datenschutz
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Weitere Informationen: Google Fonts FAQ zum Datenschutz
Google Fonts
Ich verwende Google Fonts, um Schriftarten (und Symbole) für mein Onlineangebot bereitzustellen. Dies geschieht, um eine technisch sichere, wartungsfreie und effiziente Nutzung der Schriftarten und Symbole zu gewährleisten, insbesondere hinsichtlich ihrer Aktualität, Ladezeiten und einheitlichen Darstellung. Dabei wird auch darauf geachtet, mögliche lizenzrechtliche Beschränkungen zu berücksichtigen.
Wenn Sie meine Seite besuchen, wird die IP-Adresse Ihres Browsers an den Anbieter der Schriftarten übermittelt, damit die Schriftarten korrekt im Browser angezeigt werden können. Zusätzlich werden technische Daten wie Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Betriebssystem und verwendete Hardware übermittelt, die erforderlich sind, um die Schriftarten je nach den Geräten und der technischen Umgebung korrekt bereitzustellen.
Die übermittelten Daten können auf Servern des Anbieters in den USA verarbeitet werden. Beim Abrufen der Schriftarten sendet der Browser beim Besuch meiner Website eine HTTP-Anfrage an die Google Fonts Web API – eine Softwareschnittstelle, die für den Abruf der Schriftarten zuständig ist. Diese Anfrage umfasst:
Die IP-Adresse des Nutzers, die für den Zugriff auf das Internet verwendet wird,
Die angeforderte URL auf dem Google-Server,
Die HTTP-Header, die den User-Agent enthalten (also die Browser- und Betriebssystemversionen der Websitebesucher) sowie die Referrer-URL (die Webseite, von der die Google-Schriftart angezeigt wird).
Google speichert und protokolliert keine IP-Adressen auf seinen Servern. Die Google Fonts Web API protokolliert jedoch Details der HTTP-Anfragen, wie die angeforderte URL, den User-Agent und die Referrer-URL. Der Zugriff auf diese Daten ist stark kontrolliert. Die angeforderte URL hilft Google zu ermitteln, welche Schriftfamilien von Nutzern abgerufen werden. Der User-Agent wird hauptsächlich zu Debugging-Zwecken verwendet und dient der Erstellung von aggregierten Nutzungsstatistiken, die die Beliebtheit von Schriftfamilien messen. Diese zusammengefassten Nutzungsstatistiken werden auf der Google Fonts-Seite unter „Analysen“ veröffentlicht.
Schließlich wird die Referrer-URL protokolliert, um die Daten für die Wartung der Produktion zu nutzen und einen aggregierten Bericht zu den am häufigsten angeforderten Schriftarten zu erstellen. Google gibt an, dass die erfassten Daten nicht verwendet werden, um Profile von Endnutzern zu erstellen oder zielgerichtete Werbung zu schalten.
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)
Website: Google Fonts
Datenschutzerklärung: Google Datenschutz
Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF)
Weitere Informationen: Google Fonts FAQ zum Datenschutz
Google Maps
Ich binde die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/
Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated
Innerhalb meines Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder meine Beiträge abonnieren können. Bei Aufruf meiner Seiten mit Instagram-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen dem Browser des Nutzers und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Instagram übertragen. Besitzt der Nutzer einen Instagram-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Ich habe daher keinen Einfluss auf den Umgang der Daten, die Instagram mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informiere die Nutzer daher entsprechend meines Kenntnisstands. Wenn Nutzer keine Zuordnung dieser Daten zu ihrem Instagram-Account wünschen, sollten sich die Nutzer vor dem Besuch meiner Seite bei Instagram ausloggen. Interaktionen werden ebenfalls an Facebook weitergegeben.
Weitere Informationen: https://help.instagram.com/519522125107875?helpref=page_content
Datenschutzerklärung von Instagram: http://instagram.com/about/legal/privacy/
Innerhalb meines Onlineangebotes können Funktionen und Inhalte des Dienstes Pinterest, angeboten durch die Pinterest Europe Limited, 2nd Floor, Palmerston House, Fenian Street, Dublin 2, Irland, eingebunden werden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Pinterest sind, kann Pinterest den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.
Datenschutzerklärung von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.
Aufgrund der laufenden technischen Weiterentwicklung behalte ich mir vor, Ergänzungen oder Änderungen an der vorliegenden Datenschutzerklärung vorzunehmen.